Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Grundlagen

WEISSE WANNE

Grundlagen

Hinsichtlich dieser Dichtungsweise gibt es recht unterschiedliche Vorstellungen. Es soll sogar Bauunternehmer geben, die meinen, ein Betonkeller aus WU-Beton (Wasserundurchlässiger Beton, in neuer Form: Beton mit hohem Wassereindringwiderstand) sei eine „Weiße Wanne“.

Die Abdichtung einer Wanne kann in drei Grundtypen eingeteilt werden. Die „schwarze Wanne“ ist die bekannteste Ausführung. Die weiße Wanne gewinnt immer mehr an Bedeutung und die „braune Wanne“ ist fast in Vergessenheit geraten.

Schwarze Wanne

Die Abdichtung erfolgt erdseitig durch eine Hautabdichtung. Die Ausführung ist in DIN 18195 geregelt. Da ursprünglich nur bituminöse Stoffe verwendet wurden, hat sich der Begriff „schwarze Wanne“ durchgesetzt.

Bei der schwarzen Wanne findet kein Feuchtetransport statt. Der Keller ist trocken. Die Herstellung dieses Wannentyps ist stark wetterabhängig, da auf nassem oder feuchtem Untergrund bzw. bei Regenwetter die Abdichtungsarbeiten nicht durchgeführt werden können.

Braune Wanne

Es handelt sich auch hierbei um eine Hautabdichtung. Als Dichtungsmaterial wird Betonit verwendet, ein natürlich vorkommender, hochquellfähiger Ton. Infolge der braunen Tonfärbung ist der Begriff „braune Wanne“ naheliegend. Die Anwendung geschieht bei uns überwiegend im Deponiebau.

Weiße Wanne

Die Tragkonstruktion dient zur Lastabtragung und Abdichtung. Zur Anwendung gelangt Beton mit hohem Wassereindringwiderstand. Häufig wird Hochofenzement verwendet. Die hierdurch hell aussehenden Baustoffe ergaben den Namen „Weiße Wanne. Die Herstellung der weißen Wanne ist relativ wetterunabhängig. Undichtigkeiten nach Fertigstellung sind an den feuchten Stellen deutlich zu erkennen. Es ist für jedermann offensichtlich. Es findet keine Hinterkriechung wie bei der schwarzen Wanne statt. Schadensursachen bei der weißen Wanne sind jedoch selten falsche Baustoffe, vielmehr sind sie sehr oft auf den Einsatz der falschen Personen zurückzuführen. Eine Schadensbeseitigung kann durch Verpressen mit Kunstharz relativ einfach erfolgen.

Besonderheit:

Für die Bau­art der „wei­ßen Wan­ne“ er­schien im Mai 2004 der Weiß­druck der Richt­li­nie „Was­serun­durch­läs­si­ge Bau­wer­ke aus Be­ton“, Aus­ga­be No­vem­ber 2003. Her­aus­ge­ber war der Deut­sche Aus­schuss für Stahl­be­ton (DAfStb). Im Dezember 2017 wurde die überarbeitete WU-Richtlinie vom DAfStb herausgegeben als Ersatz der Ausgabe von 2003.

Vor dem Erscheinen im Jahre 2003 existierte keine einheitliche Zusammenfassung bzw. Festlegung über diese Bauweise.

Die WU-Richtlinie regelt:

1. Festlegung von Gebrauchstauglichkeitsanforderungen
2. Planung der Wasserundurchlässigkeit
3. Definition von Nutzungsanforderungen
4. Verantwortlichkeit der Beteiligten
5. Dokumentation

Die meisten Punkte sind für den spezialisierten Fachplaner relevant und müssen von diesem berücksichtigt werden. Allerdings bzgl. der Vorgabe „Verantwortlichkeit der Beteiligten“ sind schon zu Beginn der Planungsphase Festlegungen zu treffen, welche Aufgaben dem Architekten bzw. dem Fachplaner obliegen und welche Randbedingungen vorliegen. Eine schriftliche Fixierung ist hierzu dringend anzuraten.

Nach DIN 1045-3 darf für die Weiße Wanne im Grundwasser nur Beton mit hohem Wassereindringwiderstand und einem Wasserzementwert (w/z)eq von höchstens 0,55 (endspricht  mindestens einem Beton C 25/30) verwendet werden. Dieser Beton unterliegt der Überwachungsklasse 2. Dies bedeutet, der Einbau des Betons ist immer durch eine Überwachungsstelle zu prüfen.

Die nach der alten WU-Richtlinie von 2004 mögliche Ausnahme zur Einstufung von „zeitweilig aufstauendes Sickerwasser“ in die Überwachungsklasse 1 ist entfallen!

Ein viel dis­ku­tier­tes The­ma bil­det die Feuch­tig­keit im Zu­sam­men­hang mit der Wei­ßen Wanne.

1. Kapillarer Wassertransport

Forschungen von Springenschmid und Beddoe (3) haben ergeben, dass durch Beton nahezu kein Wasser gelangt. In der WU-Richtlinie wird davon ausgegangen, dass bei wasserundurchlässigen Bauteilen aus Beton kein Kapillartransport durch die Bauteildicke erfolgt. Auf der Beanspruchungsseite bildet sich lediglich ein Bereich von ca. 7 cm aus, in dem kapillarer Wasser-transport stattfindet. Ab hier erfolgt kein weiterer Wassertransport in den Kapillarporen des Betons.

2. Wasserdampfdiffusion

Wasserdampfmoleküle wandern vom Ort der höheren Wasserdampfkonzentration zum Ort der geringeren Wasserdampfkonzentration (unterschiedlicher Wasserdampfdruck), d.h. bei der „Weißen Wanne“ von außen nach innen. Untersuchungen von Klopfer und Lohmeyer (4) haben gezeigt, dass die eindiffundierende Wasserdampfmenge mit ca. 0,4 – 0,5 g/(m²d) sehr gering ist. Der Einfluss auf den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt ist daher unbedeutend.

3. Her­stel­lungs­feuch­te

Die über­schüs­si­ge Was­ser­men­ge von frisch ein­ge­bau­tem Be­ton ist er­heb­lich. Die Aus­trock­nung (Ver­dunstung) erfolgt über sehr lan­ge Zeit­räu­me. Je nach Lüf­tung der In­nen­räu­me er­streckt sich die­ser Zeit­ab­schnitt über 2 – 3 Jah­re. Im Be­ton­quer­schnitt stellt sich auf Dau­er ein Aus­trocknungs­quer­schnitt von ca. 8 cm ein. Die im ers­ten Aus­trocknungs­jahr an­fal­len­de Was­ser­men­ge be­trägt ca. 10 g/m²d (4). Die­se Men­ge ist er­heb­lich grö­ßer als die durch Dif­fu­si­on an­fal­len­de Wassermenge.

4. Tauwasser

Im Erdreich oder Grundwasser stehende Gebäudeteile sind kühl. Dies trifft insbesondere auf die Betonaußenwände der Weißen Wanne zu. Sinkt die Oberflächentemperatur der Betonwand unter die Taupunkttemperatur der Raumluft, so ergibt sich eine Tauwasserbildung auf den Bauteiloberflächen. Bei wohnraumähnlich genutzten Räumen ist es daher empfehlenswert, die Oberflächentemperatur durch die Anbringung einer Perimeterdämmung zu erhöhen. Überstände von Bodenplatten müssen dann komplett mit Dämmung eingefasst werden.

Bei richtiger Planung und ordnungsgemäßer Ausführung sind WU-Bauteile auch bei wohnraumähnlicher Nutzung unproblematisch. Nachfolgende Punkte müssen jedoch unbedingt berücksichtigt werden:

I. Feuchtigkeit

- Ein kapillarer Wassertransport findet nicht statt
- Die Dampfdiffusion ist vernachlässigbar gering
- Die Herstellungsfeuchte ist entscheidend
- Eine Tauwasserausbildung muss ausgeschlossen werden

II. Konstruktion

- Wärmedämmung der Außenbauteile
- Bodenplatte abkleben bei schwimmendem Estrich
- Trennwände mit horizontaler Abklebung am Fußpunkt - Kein Gipsputz
- Be- und Entlüftung der Räume planen
- Die Lüftung muss dauerhaft wirksam  sein

Bei schwimmendem Estrich ist eine Abklebung erforderlich, damit keine Feuchtigkeit in die Dämmung eindringend kann. Bei Verbundestrich ist eine Abklebung nicht erforderlich, wenn der Oberbelag dampfdiffusionsoffen ausgeführt wird.

Schwarze Wanne
Braune Wanne
Weiße Wanne
Weiße Wanne
Weiße Wanne
Copyright 2024 Statik Maass
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Datenschutzerklärung
ok!

Bewerbung einreichen

Füllen Sie bitte die unteren Felder aus und übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen.
Datenschutz*
Was ist die Summe aus 3 und 4?